|
|
 |
Nintendo Wii
Wii ist eine TV-gebundene Spielkonsole von Nintendo, die seit Dezember 2006 in Europa auf dem Markt ist. Ihr wesentliches Merkmal ist ein neuartiger Controller, der einer Fernbedienung ähnelt und über eingebaute Bewegungssensoren verfügt. Diese registrieren die Position und die Bewegungen des Controllers im Raum und setzen sie in entsprechende Bewegungen von Spielfiguren oder -elementen auf dem Bildschirm um. Die Nutzer können die Spiele somit steuern, indem sie den Controller bewegen, anstatt – wie bei herkömmlichen Spielsystemen – Knöpfe oder Analogsticks zu betätigen.

PlayStation 3
Die PlayStation 3 ist eine Spielkonsole von Sony. Sie wurde im Mai 2005 erstmals auf der Spielemesse E3 in Los Angeles als offizieller Nachfolger der PlayStation 2 vorgestellt .
Verkaufsbeginn der PlayStation 3 war in Japan am 11. November 2006 und Nordamerika am 17. November 2006, voraussichtlicher Erscheinungstermin für Europa ist der 30. März 2007.
Die Konsole
Die PlayStation 3 erscheint in Europa voraussichtlich in zwei Versionen. Die Version mit 60-GB-Festplatte wird nach Sonys Ankündigung auf der E3 2006 599 € bzw. 899 CHF kosten. Die Version mit 20-GB-Festplatte ohne WLAN wird 49.980 Yen (ca. 500 € bzw. 750 CHF) kosten. Anfangs wurde berichtet, die 20-GB-Variante würde nicht über einen HDMI-Ausgang verfügen. Sony gab jedoch am 22. September 2006 bekannt, nun doch beide Versionen mit dem digitalen Anschluss auszustatten. Ob die günstigere Version in Europa überhaupt ausgeliefert wird, ist noch unklar. In Japan kommt aufgrund einer Preissenkung bei dem HD-DVD-Laufwerk für die XBox 360 das 20-GB-Modell der PlayStation 3 nicht wie angekündigt für 59.800 Yen (rund 402 €) auf den japanischen Markt, sondern wird für 49.980 Yen (rund 335 €) eingeführt werden. Dies ändert an den europäischen Preisen jedoch nichts.
Die 20-GB-Version der Konsole verfügt nicht über Anschlüsse für Memory Stick Duo, SD und CompactFlash Karten und über keine IEEE 802.11 b/g Schnittstelle/ (W-Lan). Fehlende Funktionen können aber mittels der USB Anschlüsse nachgerüstet werden.
Ein kosmetischer Unterschied zwischen den beiden Modellen zeigt sich bei genauer Betrachtung. Während es sich bei dem rechten Modell in obigem Bild um die 60-GB-Version handelt, zeigt die linke Abbildung das 20-GB-Pendant. Bei der preisgünstigeren Variante ist die Oberkante der Frontblende sowie der PlayStation 3-Schriftzug nicht in silber, sondern matt schwarz.
Es wird auch möglich sein, die preiswertere Variante mit entsprechenden USB-Geräten nachzurüsten; auch die Festplatte kann laut Sony einfach gegen ein größeres Modell ausgetauscht werden. Es soll sich um eine handelsübliche 2,5″-S-ATA-Festplatte handeln, ein spezielles Sony-Produkt ist nicht von Nöten.Die PS3 soll zu allen PlayStation 2und PlayStation Spielen abwärtskompatibel sein. Im Betrieb hat die Konsole eine Leistungsaufnahme von ungefähr 200 Watt. Die maximale Leistungsaufnahme soll bei 380 Watt liegen.
Online
Die PlayStation 3 wird wie bereits die PlayStation 2 die Möglichkeit bieten, Spiele online zu spielen, sowie Erweiterungen (Rennstrecken, Maps etc.) herunterzuladen. Ähnlich wie bei der Wii soll es auch einen Service für Spiele-Downloads geben. Dieser Service soll kostenlos angeboten werden. Problematisch könnte das Angebot aber aufgrund der zu transferierenden Datenmenge sein, da PlayStation Spiele bisher mehrere hundert Megabyte groß sind, PlayStation 2 Spiele sogar mehrere Gigabyte. Das Herunterladen von Spielen wird jeweils bis zu 15 € kosten. Das reine Online-Spielen wird allerdings weiterhin, wie bei der PlayStation 2, kostenfrei angeboten. Sony hat vor, seine Onlineplattform ähnlich der Idee des Konkurrenten Microsoft umzusetzen und dieselben Online-Fähigkeiten anzubieten, die die XBox 360 unterstützt.
Technische Spezifikationen
Der Cell Broadband Engine Prozessor der PlayStation 3 erreicht eine theoretische Rechenleistung von 2,18 Tera Flops , was rein rechnerisch doppelt so viele sind wie bei der von Microsoft entwickelten X-Box 360. Die tatsächliche Nutzleistung beträgt bei 8 SPUs 14,63 GFLOPS, womit sich der Cell-Prozessor leicht unter aktuellen CPUs einordnet (AMD FX-60: 15,86 GFLOPS / Intel Pentium 4-E 570: 19,89 GFLOPS). Eine abschließende Beurteilung des tatsächlichen Leistungsunterschieds ist jedoch noch nicht möglich, da sich die grundlegenden Architekturen beider Systeme und moderner PCs stark voneinander unterscheiden.
Grafikprozessor
-
NVIDIA RSX („Reality Synthesizer“) mit 550 MHz
-
Basierend auf NVIDIA"s GeForce -7-Reihe (G7x)
-
1,8 Tera-FLOPS theoretische Leistung
-
Vielseitig programmierbare Parallel-Floating-Point-Shader-Pipelines (etwa 100 Milliarden Shader-Operationen pro Sekunde (inkl. CPU))
-
136 Shader-Operationen pro Takt
-
Keine Unifed-Shader-Einheiten
-
128 bit Pixel-Precision (32 Bit pro RGBA-Kanal) (theoretisch, eventuell zu wenig Speicherbandbreite)
-
Keine Multisample-Kantenglättung in Kombination mit FP16-Rendertargets (meist verwendet für HDRR) möglich, nur jeweils eines von beiden
-
300,2 Millionen Transistoren (in 90 nm gefertigt)
-
256 MiB GDDR3-VRAM mit 600 MHz
Arbeitsspeicher
-
256 MiB XDR-DRAM mit 400 MHz und 5 Datenpaketen pro Takt (Dies entspricht in etwa PC3200-DDR-SDRAM)
Speichermedien
-
2 x Blu ray -Disc: PlayStation-3-BD-ROM, BD-Video (BD-ROM, BD-R, BD-RE)
-
8 x DVD: PlayStation2-DVD-ROM, PlayStation3-DVD-ROM, DVD-Video (DVD-ROM, DVD-R, DVD-RW, DVD+R, DVD+RW)
-
24 x CD: PlayStation1-CD-ROM, PlayStation2-CD-ROM, CD-DA, CD-R, CD-RW, SACD, SACD HD, DualDisc.
Schnittstellen
-
4 × USB 2.0 an der Frontseite
-
1 × Ethernet (10BASE-T, 100BASE-TX, 1000BASE-T)
-
Card-Reader für Memory Stick Pro, Memory Stick Pro Duo und SD-Card (nur beim Modell mit 60-GB-Festplatte)
-
Bluetooth 2.0 (EDR)
-
Controller:
-
4 x Bluetooth oder 4-x-USB-Anschluss
-
Wi-Fi (PSP) (nur bei Modell mit 60-GB-Festplatte)
-
AV-Ausgänge (480i, 480p, 720p, 1080i, 1080p)
-
AV MULTI OUT (analog)
-
HDMI 1.3 Ausgang
-
Optischer Digitalausgang
Unterstützte Software-Formate Video
-
-
MPEG-1
-
MPEG-2 (PS,TS)
-
H.264/MPEG-4 AVC
-
MPEG-4 SP
-
Musik
-
ATRAC (.oma .msa .aa3)
-
AAC(.3gp .mp4)
-
Mp3(.mp3)
-
Wav(.wav)
-
Laufwerke
Mittlerweile ist es möglich über ein SATA-Kabel bis zu 750 GB große 3,5 Zoll Festplatten zu betreiben. Spezielle Platinen ermöglichen es, zwischen externen Festplatten und der internen 2,5″ Festplatte umzuschalten und bieten USB2.0 Unterstützung um Daten von und zu diesem Laufwerk zu kopieren.
Wer noch genauere Informationen über den Prozessor der PS3 wissen will, muss nur ein Kommentar schreiben!

|
|
 |
|
|
|
Als Mitglied steht dir viel neues zur verfügung, wie zB Underground und Label Raps aus deiner Stadt, auch zum bewerten und downloaden! Fun (Witze Bilder und mehr) Crazy Videos, Crazy Events, usw. Jeden Monat bis zu 50 neue Spiele. Und noch vieles Mehr erwartet Dich, lass Dich überraschen! Als Mitglied bekommst du ein eigenes Profil, also melde dich schnell an, natürlich alles kostenlos! ;-) |
|
|
Wenn Euch mal nen Sound nervt, macht die Boxen leiser, aber macht sie bei jeder neuen Seite wieder an, denn es gibt viel zu hören! Bald erscheinen auch meine Musik Videos auf der Page und natürlich auch neue Tracks!!! Wenn manche Seiten net gehn, einfach in Euern Explorer aktuellisieren, dann gehts wieder! |
|
|
|
 |
|
|
|
|